Spielerschals - Porträtschals
Spielerschals - Portätschals : die Technik der Strickmaschinen verbesserte sich immer mehr und um das Jahr 2000 konnte man dann sogar "erkennabre" Portäts als Schattenbild auf Schals stricken. So auch bei RWE und es gab mehre verschiedene Auflagen. Wie viele Spieler mit einem "eigenen" Schal geehrte wurden, ist mir nicht bekannt. Sicher hat Igel die Motive nach Popularität und nach Vereinstreue ausgewählt, trotzdem gibt es Spieler, wie z.B. Holst, der gerade einmal 3 Jahre im Verein spielte.
Jürgen Heun - Erfurter Spieler des Jahrhunderts - Wahl im Jahr 2000 - Schal um 2000 hergestellt.
Rene Twardzik - vermutlich Saison 2004/05 - 2. Bundesliga
Ronny Hebestreit - vermutlich Saison 2004/05 - 2. Bundesliga
Dirk Orlishausen - hergestellt ca. 2006 bis 2008
Ronny Hebestreit - hergestellt ca. 2006 bis 2008
Alexander Schnetzler - hergestellt ca. 2006 bis 2008
Matthias Holst - hergestellt ca. 2006 bis 2008
Carsten Kammlott - hergestellt ca. 2013-2017
Autoschals
Autoschals auch Minischals genannt, verkleinerte Form von Fanschals - ca. 50 bis 70 cm lang, meist mit 2 Saugnäpfen zum Anbringen innen an die Heckscheibe von Autos oder innen an die Frontscheibe von Trucks. Die verbesserte Stricktechnik machte es möglich ab ca. 2000 auch kleine, trotzdem gut erkennabre Motive und Texte zu stricken, also kam der Minschal in Mode.
Autoschal ungefähr aus dem Jahr 2000 - das gleiche Motiv gibt es auch in Groß
Autoschal, bedruckter Seidenschal , ungefähr aus dem Jahr 2000
bedruckte Seidenschals
Bedruckte Seidenschals. Ca. um 2010 begannen viele Vereine Schals aus Seide o.ä. Stoff mit mehrfarbigen Bildern zu bedrucken. Seidenschals bzw. dünne Stoffschals oder kurze, schmale Schärpen, bemalt oder bedruckt hatte es schon viel länger gegeben. Meist nur mit einer Grundfarbe und einer zweiten Farbe für den Text. Dies wurden häufig von Auswärtsfans oder Hools/Ultras genutzt, weil man die leicht verstecken konnte und trotzdem auf des Gegners Territorium Fabre bekennen konnte.
Die moderne Drucktechnikt gab nun her, ganze Stadion oder Stadtmotive wie ein Foto auf den Schal drucken zu können. Manchmal sind ganze Fotogalerien abgebildet.
Klassischer Seidenschal, nur einseitig bedruckt, schön klein und handlich, trotzdem edel gearbeitet.
2014 Aktion gemeinsam Eins
2017 Steigerwald Fankids
Anti Schals - Gegnerschals
Anti Schals / Gegnerschals - beliebtes Objekt, um den Gegner, meist einen Lokalrivalen oder einen besonders "befreundeten" Verein zu Verunglimpfen oder zu Verhöhnen. Teilweise arg unter der Gürtellinie und auch viel Trass dabei. Einiges stammt wohl nicht aus offizieller Quelle.
Die meisten Stücke sind woh zwischen 2005 und 2010 entstanden, besonders selten dabei natürlich die Schals, die RWE verunglimpfen, denn die gab es ja nur beim Gegner und da ist schwer ranzukommen.
Hier gleich ein klassisches Exemplar, in den Farben des Gegners, aber mit verunglimpfendem Text.
Für die, die es nicht mehr Wissen, auch die sog. Schweinepest war mal sehr gefährlich, allerdings nicht für Menschen. Um 2006 gab es in Deutschland einen großen Ausbruch.
Anti Dresden Schal
Anti Erfurt Schals
Hier das einzige Exemplar eines Anti RWE Schals aus meinem Besitz. Immerhin !